Lymphdrainage

Medizinische Fachbegriffe kurz erklärt. Wenn ein Begriff gesucht wird genügt eine kurze Mail an den Admin und das Thema wird zugefügt.

Moderator: Michael Starz

Antworten
Benutzeravatar
Michael Starz
Forum Master
Forum Master
Beiträge: 2643
Registriert: 30.01.2006, 21:47
Wohnort: Murr
Kontaktdaten:
    unknown unknown

Lymphdrainage

Beitrag von Michael Starz »

<center>Bild</center>
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform der physikalischen Anwendungen. In den 1960er Jahren hat sich diese Therapie, welche von Földi und Vodder maßgeblich entwickelt wurde, etabliert und wird seit dem an deutschen Massage- und Krankengymnastikschulen gelehrt. Die Therapeuten sind vornehmlich Masseure, Krankengymnasten und Physiotherapeuten. Die Anwendung ist nur dem Fachpersonal mit der entsprechenden Zusatzausbildung in manueller Lymphdrainage an einem zugelassenen Lehrinstitut erlaubt. Die Zusatzausbildung dauert vier bis sechs Wochen (ca. 160 Std. oder mehr).

Die Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage ist breit gefächert. So dient sie hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine). Durch kreisförmige Verschiebetechniken, welche mit leichtem Druck angewandt werden, wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt sich überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich aus und soll keine Mehrdurchblutung, wie in der klassischen Massage, bewirken.

Auch in der Schmerzbekämpfung, wie auch vor und nach Operationen tut sie gute Dienste, das geschwollene, mit Zellflüssigkeit überladene Gewebe zu entstauen. Der Patient spürt eine deutliche Erleichterung, Schmerzmittelgaben können verringert werden, der Heilungsprozess verläuft schneller. Kontraindikationen (Gegenanzeigen) sind hierbei genauestens zu beachten.

Bei ausgeprägten lymphatischen Erkrankungen (Stauungen) wird diese Therapie mit Kompressionsverbänden, Hautpflege und spezieller Bewegungstherapie kombiniert und unter dem Begriff Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) zusammengefasst.

In Sachen Lymphdrainage haben Deutschland und Österreich eine eindeutige Vorreiterstellung. Selbst in den USA ist diese Therapie noch relativ unbekannt.

Es wurde öfters versucht mit Geräten zur Lymphdrainage ähnliche Erfolge wie durch die manuelle Lymphdrainage zu erreichen, allerdings sind diese Geräte von der Effizienz weit hinter einer manuellen Behandlung.

Quelle: Wikipedia

<center>~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°</center>
Die Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist bis vor 50 Jahren ein Stiefkind der Medizin gewesen, obwohl es schon erste Beschreibungen und Erkenntnisse des Lymphgefäßsystems vor dem 16. Jahrhundert gegeben hat. In seiner Gesamtheit wiederentdeckt und beschrieben wurde das Lymphgefäßsystem erst wieder im 17. Jahrhundert.

Die manuelle Lymphdrainage in ihrer "modernen" Form wurde von dem dänischen Physiotherapeuten Emil Vodder entwickelt. Während seiner Tätigkeit an einem Institut für physikalische Therapie in Cannes (Südfrankreich) vor 50 Jahren beobachtete er, daß Kurpatienten mit chronischen Erkältungskrankheiten oft stark geschwollene Lymphknoten am Hals aufwiesen. Vodder massierte – entgegen der damaligen Lehrmeinung – die vergrößerten Halslymphknoten eines jungen Mannes mit vorsichtigen Dreh- und Pumpbewegungen. Der junge Mann wurde gesund. Wieder einmal bewahrheitete sich der Satz: "Wer heilt hat Recht!"

Aus dieser Erfahrung heraus entwickelte Vodder die manuelle Lymphdrainage. Die LD-Behandlung ist somit im Vergleich noch eine relativ junge Therapie.

Vodder erkannte, daß sich durch ein gestörtes Lymphsystem Körperwasser in den Geweben staut und es zu Ödemen kommen mußte, da das Gewebswasser nicht mehr ausreichend in die Blutgefäße zurückgeführt werden konnte. Das Therapiekonzept der Lymphdrainage hat zum Ziel, das gestörte Gleichgewicht zwischen der Menge von Gewebewasser und der Leistungsfähigkeit der Lymphbahnen wiederherzustellen. Gleichzeitig wird aber auch das Immunsystem angeregt.

Grundsätzlich wird das Unterhautgewebe mit sanftem Druck massiert.

Es stehen für die Lymphdrainage verschiedene Griffe zur Verfügung:
* Kreisbewegungen
* Pumpgriffe mit Hilfe von Daumen und Finger
* sogenannte Schröpfgriffe
* Drehgriffe, bei denen die Haut gegen die Unterhaut verschoben wird

Die Lymphdrainage eignet sich vor allem für Beschwerden, bei denen es zu Stauungen (Ödemen) von Lymphe oder Wasser im Gewebe kommt, zum Beispiel:
* Lymphödeme
* Ödeme bei rheumatischen Erkrankungen
* Schwellungen nach Verletzungen

Außerdem wird die Lymphdrainage bei folgenden Erkrankungen regelmäßig angewandt:
* Atemwegserkrankungen mit starker Verschleimung
* Nervenschmerzen
* Bestimmte Formen der Migräne

Bei einer sorgfältigen und vorsichtigen Anwendung der Lymphdrainage muß nicht mit Nebenwirkungen gerechnet werden. Allerdings sind folgende Anwendungseinschränkungen einzuhalten:
* Akute Entzündungen
* Akute allergische Reaktionen
* Herzschwäche
* Wasseransammlungen in den Beinen aufgrund einer Herzerkrankung
* Blutgerinnungsstörungen
* Zustand nach einem Blutgerinnsel in den Venen

Zur Unterstützung der Lymphdrainage und zur Vermeidung der Reödematisierung des Gewebes wird in der Mehrheit der Krankheitsfälle nach der Behandlung noch eine Bandagierung oder Kompressionsbestrumpfung vorgenommen. Mit dieser Therapie können Lymphödeme (primärer und sekundärer Art), Phlebödeme (venöser oder postthrombotischer Art), traumatische Ödeme, Morbus Sudeck, artifizielle und ischämische Ödeme, rheumatische Ödeme, chronisch entzündliche Ödeme, (Sklerodermie, Strahlenschädigungen), Inaktivitätsödeme (bei Lähmungen), Lipödeme, idiopatische Ödeme, kardiale Ödeme behandelt werden. Eine große Bedeutung hat die Manuelle Lymphdrainage auch bei der Nachbehandlung operativer Eingriffe, bei denen Lymphknoten entfernt worden sind.

Indikationen für die manuelle Lymphdrainage


Im Kopf-Halsbereich
* Migräne
* Zustand nach grippalen Infekten
* Chronische Schleimhautkatarrhen
* HWS -Syndrom
* Ödem nach Zahnextraktion
* Nervenschmerzen im Gesicht
* Gesichtsnerv-Lähmung

Im Brust-Rückenbereich
* BWS-Syndrom
* LWS-Syndrom
* Lumbalgien
* Ischialgien
* Ödeme nach Rippenfrakturen

Im Arm- und Beinbereich
* Armlymphödem nach ein- oder beidseitiger Brustamputation
* Armlymphödem bei primärer Fehlbildung der Lymphgefäße
* Sudeck`sche Dystrophie
* Ödeme nach Knochenbrüchen (Anm.: die Hallux-OP ist quasi ein kontrolliert herbeigeführter Knochenbruch!)
* Ödeme nach Verstauchungen, Verrenkungen, ausgekugelten Gelenken
* Blutergüsse
* Beinlymphödeme nach Unterleibsoperationen
* Beinlymphödeme nach Genitalkrebsoperationen
* Beinlymphödeme bei primärer Fehlbildung der Lymphgefäße
* Beinödeme bei venöser Insuffizienz (z.B. Krampfadern, Zustand nach Kiefer Venenthrombose offene Beine)
* Ödeme nach Meniscusoperationen
* Hüftarthrose
* Kniearthrose

Allgemein auftretende o. generalisierte Ödeme - Rheumatische Ödeme
* Arthroseschübe
* Muskelschmerzen
* Primäre chronisch Polyarthritis
* Ödeme nach Operationen
* Ödeme nach Unfällen
* Hämatome
* Lipodystrophia dolorosa
* Multiple Sklerose
* Zustand nach Appoplex
* Chronische Ekzeme
* Narben und Keloide

Kontraindikationen für die manuelle Lymphdrainage
* Bösartige, unbehandelte bzw. wiederauftretende Tumorkrankheiten
* Akute Entzündungen (z.B. Wundrose/Erysipel)
* Frische tiefe Venenthrombose
* Oberflächliche Venenentzündungen und Thrombosen
* Akutes, allergisches Kontaktekzem der Haut
* Schwere (unbehandelte) Herzinsuffizienz

Die Aufzählungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Quelle: Verband Freier Heilpraktiker e.V.
Antworten

Zurück zu „HALLUX WIKI“