Plantarfasziitis

Medizinische Fachbegriffe kurz erklärt. Wenn ein Begriff gesucht wird genügt eine kurze Mail an den Admin und das Thema wird zugefügt.

Moderator: Michael Starz

Antworten
Benutzeravatar
Michael Starz
Forum Master
Forum Master
Beiträge: 2643
Registriert: 30.01.2006, 21:47
Wohnort: Murr
Kontaktdaten:
    unknown unknown

Plantarfasziitis

Beitrag von Michael Starz »

Die Plantaraponeurose oder Plantarfaszie überspannt als fibröses Band den Längsbogen des Quergewölbes. Sie entspringt am Tuber calcanei, überdeckt die Fußsohle, heftet sich am medialen und lateralen Fußrand an und gliedert sich distal in fünf Teile auf, die am Periost der Grundphalangen der Zehen ansetzen. Neben dem Schutz der Weichteile dient die Aponeurosis plantaris der Längsverspannung des Fußgewölbes.

Bei sehr kräftigem Fußabdruck kann es zu Rissen der Plantaraponeurose in ihrem Ursprungsbereich sowie zu Rupturen der kleinen Zehenbeuger kommen. Verletzungen können auch durch plötzliche Drehbewegungen entstehen, die mit erheblicher Druckeinwirkung auf die Strukturen der Fußsohle einhergehen.

Sportler mit ausgeprägter Pronationsstellung im Sprunggelenk neigen zur Ausbildung von entzündlichen Reizungen des Ursprunges der Plantaraponeurose. Hierbei kommt es zu einer Abflachung des Längsgewölbes, die Zehen sind gespreizt, auf die Aponeurose wirkt eine verstärkte Zugspannung.

Das Tragen eines ungeeigneten Schuhwerkes mit mangelhafter Unterstützung des Längsgewölbes führt besonders bei Ausdauersportarten zur Ausbildung von Fersenschmerzen.

Bild
Bild oben: Fuß und Plantaraponeurose bei Druck des Fußes gegen den Boden
Bild unten: Anspannung der Plantaraponeurose beim Fußabdruck. Der eingegrenzte Bezirk deutet die Stelle an, an welcher Entzündungen im Bereich des Ursprunges entstehen.

Quelle: GVLE Sportmedizin Kompendium

Weitere Informationen sind im Kapitel
"Fersensporn und Plantarfasziitis (Fersenschmerz)" zu finden.
Antworten

Zurück zu „HALLUX WIKI“