Sudeck (Morbus Sudeck)

Medizinische Fachbegriffe kurz erklärt. Wenn ein Begriff gesucht wird genügt eine kurze Mail an den Admin und das Thema wird zugefügt.

Moderator: Michael Starz

Antworten
Benutzeravatar
Michael Starz
Forum Master
Forum Master
Beiträge: 2643
Registriert: 30.01.2006, 21:47
Wohnort: Murr
Kontaktdaten:
    unknown unknown

Sudeck (Morbus Sudeck)

Beitrag von Michael Starz »

Synonyme
Sudeck'sche Heilentgleisung, Algodystrophie, Kausalgie, Sudeck-Syndrom, Posttraumatische Dystrophie, Complex Regional Pain Syndrome, Komplexes regionales Schmerzsyndrom I und II, Complex Regional Dysfunction System, Sympathische Reflexdystrophie, Sudeck'sche Krankheit
häufiger Tippfehler: Morbus Sudek

Definition
Schmerzhafte Dystrophie (Ernährungsstörung) und Atrophie (Schrumpfung) der Weichteile (Muskulatur, Haut) und Knochen an den Extremitäten mit typischem stadienhaften Verlauf.

Auftreten
Wann tritt ein Morbus Sudeck auf?
Zu 50% nach
* Kontusionen (Quetschungen)
* Verstauchungen
* Frakturen (Knochenbrüche)
* Luxationen (Gelenkverrenkungen)
* Nach Operationen

zu 25% ohne
* ersichtliche Ursache

zu 20% nach
* Neuropathien (Nervenerkrankungen)
* Myokardinfakt (Herzinfarkt)
* Koronarinsuffizienz (Herzkranzgefäßerkrankungen)
* Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)

zu 5% nach
* Medikamente (z.B. Barbiturate (Schlafmittel))

Ursachen
Die Ursachenfindung für den Morbus Sudeck ist noch immer nicht abgeschlossen. Es handelt sich um ein sehr heterogenes Krankheitsbild mit unterschiedlicher Ausprägung verschiedener Symptome. Für die Krankheitsentstehung werden folgende Dinge als bedeutsam angesehen:

Gestörte Regulation der Körpertemperatur
Die Kombination aus erhöhter Schweißsekretion und Weitstellung der Gefäße ist eine typische Funktion der zentralen Wärmeregulation. Sie betrifft im Normalfall den gesamten Körper und sorgt unter bestimmten Bedingungen zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur. Das spontane einseitige Auftreten dieses Reflexmusters beim Morbus Sudeck ist ein Ausdruck einer gestörten zentralen Thermoregulation.

Sympathisch unterhaltener Schmerz
Unter physiologischen Bedingungen gibt es keine Interaktion zwischen dem symphatischen und dem schmerzleitendem System. Eine Stimulation des sympathischen Grenzstrangs führt zu keiner Aktivierung schmerzleitender Nervenzellen. Unter den pathophysiologischen Bedingungen des neuropatischen Morbus Sudeck Schmerzes ändert sich diese Situation.

Entzündungen
Studien deuten darauf hin, dass eine lokalisierte Nervenentzündung (neurogene Entzündung) bei dem Sudeck Schmerz, der akuten Schwellung (Ödem) und der Gefäßerweiterung (Vasodilatation) von Bedeutung ist.

Zentrales Nervensystem
Die Lähmungen (Paresen) nahezu aller Muskeln an der betroffenen Extremität sind weder durch den Schmerz noch durch das Ödem bedingt, sondern resultierten bei fehlender peripherer Nervenläsion am ehesten aus einer verminderten Aktivität zentraler Motoneurone. Dies unterstreicht die wichtige Rolle des Zentralen Nervensystems (ZNS).

Psychische Faktoren
Psychische Symptome (Depressivität, Ängstlichkeit, Somatisierungstendenz, Agressionshemmung und emotionale Labilität) treten gehäuft auf. Die psychischen Symptome sind jedoch nachweislich Folge und nicht Ursache der Erkrankung

Häufigkeit
Das bevorzugte Alter für das Auftreten eines Morbus Sudeck liegt zwischen dem 40.-60. Lebensjahr. Mit 15.000 Fällen pro Jahr ist der M. Sudeck keine sehr seltene Erkrankung. Je nach Quellenangabe wird die Häufigkeit für das Auftreten eines M. Sudeck nach Unfällen auf 0,05-5% angegeben. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die Ursache dafür ist unbekannt. Kinder entwickeln nur extrem selten dieses Krankheitsbild.

Besonders häufig sind die Hand mit dem Unterarm sowie der Fuß mit dem Unterschenkel betroffen. Aber auch die Hüfte , die Schulter oder der Ellenbogen können betroffen sein.

Symptome
Der Morbus Sudeck kann viele unterschiedliche Beschwerden verursachen. Eine Verallgemeinerung wird dem Symptomenkomplex nicht gerecht. Die Häufigkeit einzelner Symptome (Krankheitszeichen) untersuchten Laan und Goris, 1997.

Entzündungssymptomatik:
* Schmerz (brennender tiefer Schmerz) 92%
* unterschiedliche Hauttemperatur 98%
* Bewegungseinschränkung 90%
* belastungsabhängige Beschwerden 98%

Atrophie (Gewebsabnahme):
* Haut 38%
* Nägel 15%
* Muskeln 40%

Neurologische Symptome:
* Hypästhesie (Mindergefühl der Haut) 69%
* Hyperpathie (Schmerzhafte Berührungsempfindlichkeit) 75%
* Koordinationsstörungen 53%
* Tremor (Zittern) 54%
* unwillkürliche Bewegungen 19%
* Muskelspasmen (Muskelkrämpfe) 11%
* Paresen (Lähmungen) 98%

Symphatische Symptome:
* übermässiges Schwitzen 57%

Diagnostik
Aufgrund der vielen unterschiedlichen Symptome ist die Diagnose eines Morbus Sudeck schwierig. Einen Goldstandard gibt es nicht. Von entscheidender Bedeutung sind die Krankheitsgeschichte (Anamnese), die klinische Untersuchung und die Erfahrung des Arztes mit dem Krankheitsbild.

Röntgen:
Anzustreben sind Röntgenuntersuchungen im Seitenvergleich. Erste Veränderungen sind jedoch erst Wochen nach dem Krankheitsbeginn nachweisbar. Anzeichen für einen Morbus Sudeck sind eine fleckige, diffuse Knochenentkalkung.

MRT:
MRT-Untersuchungen mit i.v.-Gadoliniumgabe zeigen bereits in der Frühphase Signalanhebungen der Weichteile und Knochen. Problematisch bei dieser Untersuchung ist die niedrige Spezifität. Obwohl Sudeck typische Veränderungen früh erkannt werden können (hohe Sensitivität), können auch andere Krankheitsbilder derartige Veränderungen hervorrufen. Das MRT muss also immer im Kontext mit allen anderen Krankheitszeichen gesehen werden. Einen Morbus Sudeck beweist sie allein nicht.

Skelettszintigraphie:
Die 3-Phasen-Skelettszintigraphie mit 99 Tc-Diphosphonat zeigt bereits im Anfangsstadium mit hoher Sensitivität und Spezifität einen vermehrten periartrikulären Knochenumbau mit Hyperämie und Hyperperfusion als typisches Zeichen.

Thermographie:
Die Thermographie wird mit einer Infrarotkamera durchgeführt. Richtungsweisend ist ein Temperaturunterschied von 1,5-2°C im Vergleich zur gesunden Seite.

Sudometrie:
Die quantitative Sudometrie wird zur Bestimmung des Feuchtigkeitsunterschiede in einer Schweißkammer eingesetzt.

Differentialdiagnose:
Eine Reihe anderer Erkrankungen können mehr oder weniger Symptome eines Morbus Sudeck vortäuschen. Folgende Erkrankungen gehören dazu:
* Frakturen
* Distorsionen / Kontusionen
* Kompartmentsyndrom
* Ãœberlastungssyndrom
* Thoracic-outlet-Syndrom
* Peripheres Nervenengpasssyndrom
* Lymphstau
* Myofasziales Schmerzsyndrom / Fibromyalgie
* Phlegmonen und andere bakteriell entzündliche Erkrankungen
* Insektenstich
* Posttraumatischer Vasospasmus
* Raynaud-Syndrom und andere arterielle Durchblutungsstörungen
* Thrombose / Thrombophlebitis
* Rheumatisch entzündliche Erkrankungen

Therapie
Ein allgemein anerkanntes Therapiekonzept gibt es nicht. Die Therapie ist vom Stadium der Erkrankung abhängig. Folgendes stadienabhängiges therapeutisches Vorgehen wird empfohlen.

Stadium I
* Ruhigstellung der betroffenen Extremität in Funktionsstellung
* Analgetika (Schmerzmittel)
* physikalische Therapie mit Lymphdrainage und aktive Bewegungsübungen
* Elektrotherapie
* Kortikoide
* nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAR z.B. Diclofenac, Iboprofen®)
* Kalzitonin (Karil®)
* in Einzelfällen Symphatikolyse durch Grenzstrangblockade
* Massagen und passive Bewegungsübungen sind kontraindiziert!

Stadium II
* antiphlogistische Medikamente
* Analgetika
* Kalzitonin
* aktive Bewegungsübungen ohne Übersteigung der Schmerzgrenze
* Ergotherapie

Stadium III
* physiotherapeutische Ãœbungstherapie
* Ergotherapie
* balneotherapeutische Maßnahmen (Wassergymnastik)
* ggf. Quengelschienen

Erläuterung zur medikamentösen Therapie
Kalcitonin (Peptidhormon)
Hemmung des Knochenabbaus (Osteoklastenhemmung), Verbesserung der Mikrozirkulation, abschwellende und schmerzlindernde Wirkung. Ãœber 2-4 Wochen in einer Dosierung von 100-200 IU/Tag subcutan oder intranasal appliziert.

Analgetika
Der Einsatz nach dem WHO-Stufenschema hat sich bewährt. Häufig sind Opioide (Retardpräperate) indiziert

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
In der Regel als adjuvante Therapie da die analgetische Komponente allein nicht ausreichend ist (z.B. Diclofenac, Iboprofen, Celebrex)

Kortikoide
z.B. Metylprednisolon über 4-5 Tage 80mg im Akutstadium und anschließend über zwei Wochen ausschleichen.

Trizyklische Antidepressiva
zur Schmerzdistanzierung Amitriptylin bis 150mg/Tag

Symphatikusblokade (Nervenblockade)
Ziel der Sympathikusblockade ist eine Schmerzlinderung durch Beseitigung des pathologischen Reizzustandes bei Erfolglosigkeit der Erstmaßnahmen und nachgewiesenem Vorliegen eines symphatisch unterhaltenen Schmerzes (zunächst diagnostische Symphaticusblockade).
* Ganglion stellatum
* Plexus brachialis
* Plexus Lumbalis
* Blockade des N. femoralis / N. ischiadicus

Radikalfänger

Lokal im Frühstadium als Dimethysulfoxid (DMSO) in Form einer 50%igen Creme (mehrmals täglich für 2-3 Monate). Als i.v.-Infusion wird Mannitol 10%(unter der Vorstellung eines akut-entzündlichen Geschehens) 1000ml/24 Stunden über eine Woche verabreicht.

Prognose
88% (Maier C. 1996) nach rascher Diagnosesicherung und multimodaler Therapie beschwerdefrei. Monotherapien ergaben deutlich schlechtere Ergebnisse.
2% Rezidivquote wobei in ca. 50% auch die Gegenseite betroffen sein kann !
Spontanremissionen bei voller Ausbildung sind selten.
Ein geringer Prozentsatz ist Resistent gegen jede bekannte Therapieform.

Quelle: OPIS
Benutzeravatar
Michael Starz
Forum Master
Forum Master
Beiträge: 2643
Registriert: 30.01.2006, 21:47
Wohnort: Murr
Kontaktdaten:
    unknown unknown

Sudeck Forum

Beitrag von Michael Starz »

Habe soeben ein spezielles Sudeck Forum im Internet entdeckt.

Ich denke ein Besuch lohnt sich für Betroffene!

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Michi
Hab ein paar Beiträge
Hab ein paar Beiträge
Beiträge: 2
Registriert: 21.11.2008, 15:36
Wohnort: Luxemburg
    unknown unknown

Beitrag von Michi »

Hallo ihr

hab euch über ein anderes Morbus Sudeck Forum gefunde, das hier angegebene funktioniert momentan nicht deshalb hier 2 andere

www.sudeck-crps.de
www.morbus-sudeck.foren-city.de

beide sind sehr gut.

lg, Michi
Benutzeravatar
Michael Starz
Forum Master
Forum Master
Beiträge: 2643
Registriert: 30.01.2006, 21:47
Wohnort: Murr
Kontaktdaten:
    unknown unknown

Beitrag von Michael Starz »

Michi hat geschrieben:das hier angegebene funktioniert momentan nicht
Hab's gerade getestet und es funktioniert; ist aber gekennzeichnet mit "Das Forum ist zur Zeit INAKTIV!!" aufgrund irgendwelcher interner Unstimmigkeiten".

Auf jeden Fall sind die beiden anderen eine willkommene Ergänzung - Danke Michi!

Gruß

Michael
Benutzeravatar
Michi
Hab ein paar Beiträge
Hab ein paar Beiträge
Beiträge: 2
Registriert: 21.11.2008, 15:36
Wohnort: Luxemburg
    unknown unknown

Beitrag von Michi »

Sorry, hab mich etwas schlecht ausgedrückt, ja es funktioniert ABER es ist nicht mehr aktiv, es wird schon seit fast einem Jahr nix mehr geschrieben dort.
Sorry, als "Ausländer" hab ich mich echt schlecht ausgedrückt ;-)
Antworten

Zurück zu „HALLUX WIKI“