Kallus, Kallusbildung

Medizinische Fachbegriffe kurz erklärt. Wenn ein Begriff gesucht wird genügt eine kurze Mail an den Admin und das Thema wird zugefügt.

Moderator: Michael Starz

Antworten
Benutzeravatar
Michael Starz
Forum Master
Forum Master
Beiträge: 2643
Registriert: 30.01.2006, 21:47
Wohnort: Murr
Kontaktdaten:
    unknown unknown

Kallus, Kallusbildung

Beitrag von Michael Starz »

lateinisch = harte Haut oder Schwiele

Die Kallusbildung ist Teil eines körpereigenen Reparaturmechanismus, der in der Lage ist gebrochene Knochen wieder miteinander zu verbinden. Unter dem Begriff Kallus versteht man eine Knochenschwiele, die sich nach einem Bruch bildet. Es handelt sich dabei um neues Knochengewebe zwischen den beiden Bruchenden, das anfangs aus Bindegewebe, dann aus Knorpel und schließlich aus Knochensubstanz besteht. Ein gebrochener Knochen heilt dadurch, dass sich neues Knochengewebe (Kallus) im Frakturspalt und um die Bruchstelle herum bildet. In diesen Kallus lagert sich Kalk ein. Man sagt, der Kallus "kalzifiziert". Die Frakturspalte wird nun knöchern durchbaut, der Bruch verheilt nach und nach. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, ist der Knochen wieder zusammengewachsen - der körpereigene Reparaturvorgang ist abgeschlossen.

Quelle: Deutsches Arthrose Forum

Ergänzende Information: Frakturheilung
Im Gegensatz zu den Knochen heilen alle anderen Organe durch Bildung von Narbengewebe. Knochen hingegen besitzen die Fähigkeit zur Regeneration.

1. Sofort nach einer Gewalteinwirkung (Anm.: eine OP gehört auch dazu) bildet sich infolge der Durchtrennung der Blutgefäße ein Hämatom. An den Frakturrändern stirbt Knochensubstanz ab. Leukozyten, Makrophagen und Mastzellen wandern in das Hämatom ein und beginnen nekrotisches Knochengewebe abzubauen.

2. Zwischen dem 7. - 9. Tag nach einer Fraktur entsteht ein bindegewebiger Kallus (noch nicht belastbar). Erste Vorstufen von knochenbildenen Zellen (Osteoide) und etwas Knorpelsubstanz ist histologisch schon erkennbar.

3. Zwischen der 1. - 4. Woche bildet sich dann der Faserknorpel Kallus. Osteoblasten treten vermehrt auf. Auch dieser Kallus ist noch nicht belastbar.

4. Zwischen der 4. - 6. Woche findet die Knochenbildung statt. Osteoklasten und Osteoblasten wird der Faserknochen in Lamellenknochen umgebaut. Die Knochenkontur normalisiert sich und selbst Achsenfehlstellungen werden teilweise oder vollständig ausgeglichen.

Heilungsdauer nach Knochenbrüchen
Ist abhängig...
a.Vom Alter des Patienten
* Bei älteren Patienten dauert ein Heilungsprozess üblicherweise länger als bei jüngeren.

b.Von der Lokalisation der Fraktur
* Länger an belasteten Gliedmaßenabschnitten und an Stellen mit kritischer Durchblutung wie z.B. im Bereich des Oberschenkelhalses und des Kahnbeines.

c. Von der Ausbildung und Erfahrung des behandelten Arztes...

d. Vom 'Heilungsverhalten' des eigenen Körpers
* Bei manchen Patienten heilen Wunden schneller als bei anderen.

Faustregel
Knochenheilungsdauer bei Erwachsenen 6 -12 Wochen. Bei Kindern die Hälfte.

Bild
Copyright: http://www.fotosearch.com

Quelle: Landeskrankenhaus Feldkirch
Zuletzt geändert von Michael Starz am 11.03.2014, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dolo
Hab ganz viele Beiträge
Hab ganz viele Beiträge
Beiträge: 60
Registriert: 19.02.2006, 17:26
Wohnort: bei Köln
    unknown unknown

Kallus Röntgenbild

Beitrag von dolo »

<img src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... llus02.jpg">

Auf dem Röntgenbild sieht man nach einem verheilten Bruch deutlich die Kallusbildung.

Quelle:
Wikipedia
Medizinische Fachangestellte in einer Orthopädie!
Antworten

Zurück zu „HALLUX WIKI“